Zähneknirschen: Wenn Anspannung zum nächtlichen Muster wird
- Diana Werner

- 5 days ago
- 2 min read

Was ist Bruxismus (Zähneknirschen)?
Zähneknirschen, medizinisch als Bruxismus bezeichnet, ist weit mehr als ein störendes Geräusch in der Nacht. Es handelt sich um eine unbewusste und anhaltende Aktivität der Kaumuskulatur, die sowohl während des Schlafs als auch tagsüber auftreten kann. Diese dauerhafte Muskelbelastung kann über die Zeit Schmerzen, Steifheit und Zahnschäden verursachen. Gleichzeitig stört sie den Schlaf und führt zu einem Teufelskreis aus Stress und Anspannung.
Ursachen: Körper, Geist und Nervensystem
Bruxismus hat selten nur eine Ursache. Meist entsteht er durch das Zusammenspiel mehrerer Faktoren:
Emotionale Anspannung und chronischer Stress: Das sympathische Nervensystem bleibt aktiv, selbst im Schlaf, und hält die Kaumuskulatur angespannt.
Neurologische und hormonelle Einflüsse: Veränderungen von Dopamin und Cortisol können den Muskeltonus erhöhen.
Muskuläre Dysbalancen und Faszien Verspannungen: Verklebungen im Nacken, Kopf oder den Schultern übertragen Spannung entlang der myofaszialen Ketten.
Zahnbezogene Faktoren: Fehlstellungen oder abgenutzte Zähne erhöhen die Belastung auf den Kiefer.
Tägliche Gewohnheiten: Schlafmangel, hoher Koffein- oder Alkoholkonsum oder exzessives Kaugummikauen verschärfen das Problem.
Diese Faktoren führen zu einer dauerhaften Muskelspannung, die sich in verschiedenen Symptomen zeigt.
Körperliche Auswirkungen
Die ständige Überlastung der Muskeln Masseter, Temporalis und Pterygoideus kann sich auf Nacken, Trapezius und oberen Rücken ausbreiten.
Typische Anzeichen sind:
Gesichtsschmerzen oder Kieferschmerzen, besonders morgens
Spannungskopfschmerzen oder wiederkehrende Migräne
Nacken- und Schulterschmerzen
Abnutzung oder Risse in den Zähnen
Empfindliche Zähne, Gelenkgeräusche oder eingeschränkte Mundöffnung
Müdigkeit und nicht erholsamer Schlaf
So entsteht ein Teufelskreis: Stress steigert die Muskelspannung, die Muskelspannung verschlechtert den Schlaf, und der schlechte Schlaf verstärkt den Stress.
Den Kreislauf durchbrechen
Manuelle Therapie
Ein ganzheitlicher Ansatz kann entscheidend sein, um Zähneknirschen zu behandeln. Durch manuelle Therapie lässt sich die Muskulatur entspannen, Faszien werden gelöst, und Beweglichkeit sowie Gleichgewicht im Kopf-, Kiefer- und Nackenbereich werden wiederhergestellt.
In meiner Praxis setze ich je nach individuellem Bedarf verschiedene Techniken ein:
Myofasziale Freisetzung in Kiefer, Nacken und Schultern
Therapeutische Massage im Kopf- und Nackenbereich zur Reduktion von Überlastung und zur Beruhigung des Nervensystems
Lymphdrainage, um Entzündungen zu mindern und die Geweberegeneration zu unterstützen
Arbeit entlang der myofaszialen Ketten, um Haltungsausgleich und Balance zu fördern
Diese Methoden lindern Schmerzen, verbessern Beweglichkeit und helfen, das autonome Nervensystem zu regulieren. Das Ergebnis ist ein tieferer Schlaf, mehr Ruhe und allgemeines Wohlbefinden.
Tipps für den Alltag
Neben manueller Therapie können kleine Anpassungen im Alltag die Spannung deutlich reduzieren:
Regelmäßige Entspannungsübungen: Atemtechniken, Meditation oder progressive Muskelentspannung
Stimulanzien am Abend vermeiden: Kaffee, Alkohol oder Nikotin
Gute Schlafhygiene: feste Schlafzeiten, gedämpftes Licht und keine Bildschirme vor dem Schlaf
Wärmeanwendung: warme Kompressen auf Kiefer oder Nacken
Zahnärztliche Kontrolle: ggf. Schutz durch eine Schiene
Haltung prüfen: bei Bildschirmarbeit, Lesen oder Fahren
Bewusstsein tagsüber: bei Zähnepressen kurz loslassen und Kiefer sowie Zunge entspannen
Zähneknirschen ist ein Symptom von Überlastung, sowohl körperlich als auch emotional. Ein ganzheitlicher Ansatz kann langfristige Folgen verhindern.
Fazit
Zähneknirschen ist kein harmloses Gewohnheitsverhalten. Es signalisiert Spannung im Körper. Manuelle Therapie kann Muskulatur und Faszien entspannen, das Nervensystem beruhigen und den Körper aus dem Dauerstressmodus bringen. Wer diese Zone pflegt, unterstützt gleichzeitig das Gleichgewicht von Körper und Geist.
Praxisinformationen
Ich biete Ganzheitliche Behandlung bei Zähneknirschen, Nackenschmerzen und stressbedingten Verspannungen an. Termine können online oder telefonisch 076 576 7568 vereinbart werden – ein erster Schritt zu mehr Entspannung, weniger Kieferspannung und erholsamem Schlaf.


