💧 Wasser: Dein stärkstes natürliches Antientzündungsmittel
- Diana Werner

- Aug 31
- 3 min read

Hast du Nackenschmerzen, fühlen sich deine Beine schwer an oder sind deine Gelenke am Ende des Tages steif? Viele Frauen leben mit Schmerzen, Müdigkeit oder Entzündungen, ohne zu wissen, dass sie ein einfaches, günstiges und jederzeit verfügbares Mittel in der Hand haben, um sich besser zu fühlen: Wasser.
Hydratation ist nicht nur lebensnotwendig, sie ist auch ein echter antiinflammatorischer, muskelentspannender und energiespendender Verbündeter. Wenn dein Körper die Menge an Wasser bekommt, die er braucht, arbeiten Muskeln, Gelenke und Zellen im Gleichgewicht.
Heute möchte ich dir zeigen, wie Wasser dein erster Schritt zu mehr Wohlbefinden werden kann.
1. Wasser als natürlicher Reiniger
Dein stärkstes natürliches Antientzündungsmittel. Jeden Tag sammelt dein Körper Giftstoffe und Abfallprodukte an (freie Radikale, Milchsäure…). Wenn du sie nicht richtig ausscheidest, verursachen sie Entzündungen und Schmerzen.
✅ Ausreichend Wasser trinken hilft deinen Nieren und deinem Lymphsystem, sie effektiv auszuschwemmen.
✅ Dein Blut zirkuliert besser und transportiert mehr Sauerstoff und Nährstoffe zu Muskeln und Gelenken.
Ergebnis: Weniger Schmerzen, bessere Regeneration.
2. Tschüss Muskelverspannung
Hast du schon einmal Nacken- oder Rückenschmerzen nach stundenlanger Arbeit am Computer gespürt? Oft ist das nicht Stress, sondern Dehydrierung.
💧 Wasser verbessert die elektrische Leitfähigkeit deiner Muskelfasern.
💧 Es beugt Krämpfen und Verspannungen vor.
💧 Es beschleunigt deine Erholung nach dem Training oder einem anstrengenden Tag.
3. Flexible und bewegliche Gelenke
Deine Gelenke bewegen sich dank der Synovialflüssigkeit, die wie ein natürliches „Schmiermittel“ wirkt. Diese Flüssigkeit hängt direkt von deinem Wasserhaushalt ab.
👉 Trinkst du genug, bleiben deine Knorpel hydratisiert, die Reibung zwischen den Knochen nimmt ab und deine Beweglichkeit verbessert sich.
👉 Langfristig sinkt sogar das Risiko von Gelenkverschleiß.
4. Echte Energie – nicht aus Kaffee
Fehlt Wasser, wird das Blut dickflüssiger, das Herz muss mehr arbeiten und dein Gehirn bekommt weniger Sauerstoff. Die Folge: Müdigkeit, Kopfschmerzen und Leistungstief.
Mit ausreichender Hydratation gilt dagegen:
✨ Jede Zelle bekommt, was sie braucht.
✨ Deine Energie steigt auf natürliche Weise.
✨ Du fühlst dich leichter und konzentrierter.
5. Wasseransammlungen: der häufigste Mythos
Viele Frauen denken: „Wenn ich Wasser einlagere, sollte ich weniger trinken.“ ❌ Falsch!
🚫 Trinkst du zu wenig, schaltet dein Körper auf Notprogramm und speichert das wenige Wasser → Schwellungen, Schweregefühl, Druck und Schmerzen.
✅ Trinkst du genug, regst du deine Nieren an, leitest überschüssige Flüssigkeit aus und fühlst dich leichter.
6. Wie viel Wasser brauchst du?
Sitzender Lebensstil: 1,5–2 L/Tag
Moderate Aktivität (2–3× pro Woche): 2–2,5 L/Tag
Intensives Training oder Hitze: 3–4 L/Tag
📌 Praktischer Tipp: Achte auf deine Urinfarbe → klar bedeutet gute Hydratation, dunkel bedeutet, dass du mehr trinken solltest.
7. Und was ist mit Elektrolyten?
Nur Wasser: ideal für den Alltag.
Mit Elektrolyten (Natrium, Kalium, Magnesium): nur bei intensivem Training, starkem Schwitzen oder Aktivitäten in der Sonne.
Vermeide kommerzielle, gezuckerte Getränke.
👉 Hausgemachte Alternative: Wasser + Zitronensaft + eine Prise Meersalz + etwas Honig.
🌸 Fazit
Wasser ist nicht nur lebensnotwendig – es ist dein stärkstes natürliches Antientzündungsmittel. Es hilft dir, Schmerzen zu lindern, Spannungen zu lösen, Beweglichkeit zu verbessern und dich voller Energie zu fühlen.
💧 Fang an, dich besser zu hydratisieren.
💆♀️ Und wenn du diese Effekte noch verstärken möchtest, sind Lymphdrainage, Böger-Therapie und therapeutische Massage die perfekte Ergänzung, um Flüssigkeiten auszuleiten, Entzündungen zu reduzieren und dein Wohlbefinden zurückzugewinnen.
👉 Buche deinen Termin und entdecke, wie du dich leichter, schmerzfreier und vitaler fühlst.
📚 Wissenschaftliche Quellen
Popkin BM, D’Anci KE, Rosenberg IH. Water, hydration and health. Nutr Rev. 2010;68(8):439-458. doi:10.1111/j.1753-4887.2010.00304.x
Sawka MN, Cheuvront SN, Carter R. Human water needs. Nutr Rev. 2005;63(6):S30-S39. doi:10.1111/j.1753-4887.2005.tb00152.x
Armstrong LE, Ganio MS, Casa DJ, Lee EC, McDermott BP, Klau JF, et al. Evidence-based approach to assessing hydration status. J Am Coll Nutr. 2007;26(sup5):575S–584S. doi:10.1080/07315724.2007.10719661
Kleiner SM. Water: an essential but overlooked nutrient. J Am Diet Assoc. 1999;99(2):200–206. doi:10.1016/S0002-8223(99)00048-6
Manz F, Wentz A. The importance of good hydration for the prevention of chronic diseases. Nutr Rev. 2005;63(6):S2-S5. doi:10.1111/j.1753-4887.2005.tb00148.x


